Wir feiern keine
Religiösen Feiertage mehr die nicht unseren
Ursprung unserer Ahnen entsprechen Auf der
suche nach allem Ursprungs kommen hier bald neue
identische Feiertage
Eure Persönlichen Schenkis findet ihr natürlich
hier

Feiertage Jahreszeiten 2019 / 20 / 21
/ 22 / 23 |
Imbolc |
Ostara |
Beltane |
5.2, |
20.03? |
1.05 |

Die Feiertage
die wir so
nicht mehr Feiern
Imbolc
Ostern-Ostara
1.Mai-Beltane Pfingsten
Fashing
Valentine Erntedank-Mabon
Halloween-Samhain Yule-Weihnachten
Neujahr

Imbolc
Das
Jahreskreisfest Imbolc steht am Ende der
Weihnachtszeit. Es ist ein Fest der Kerzen und
Lichter.
Dieses Fest wurde
laut alten Überlieferungen am zweiten Vollmond
nach der Wintersonnwende gefeiert. Im Jahr 2023
ist das der Sonntag 5.2, um 15:14 Uhr.
Seit der
Wintersonnwende werden die Tage länger und nun,
zum zweiten Vollmond ist es schon merklich zu
sehen und spüren. Man feiert an diesem Tag den
Sieg des Lichtes
über den Winter.
Der Winter wird in
Gestalt eines Bären dargestellt und steht für
die Gottheit Belenus, die Birke steht für das
Licht der Brigid.
Man orakelte an
diesem Tag auch das Wetter: Wie im Märchen
Schneeweißchen und Rosenrot will der Bär wieder
ans Licht. Wird er jedoch von einem Sonnenstrahl
geblendet,
verschwindet er für weitere sechs Wochen in
seine Höhle.
Brigid („die
Glänzende“, oder „die Feurige“), Irlands
Muttergöttin, ist unter anderem auch die
Schutzgöttin der Schmiede, der Heilerinnen,
Ärzte und Künstler.
Neben der Birke
symbolisiert sie auch das Kreuz im Lebensrad,
das sich wieder weiterdreht, an dem sich auch
die vier Elemente im Inneren vereinigen.
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/das-jahreskreisfest-imbolc-das-fest-des-lichtes-und-der-brigid
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos
Ostara/Ostern Das Fest der
Fruchtbarkeit, das an der Frühlings-Tag -und
Nachtgleiche (20.03.2022) gefeiert wird, ist ein
Sonnenfest. Man weiß gar nicht so sicher, ob
Ostara der Göttin Ostara oder gar Eostre
gewidmet ist. Beide sind germanische bzw.
teutonische Göttinnen der Fruchtbarkeit. Nun,
leider gibt es hier keine echten
Überlieferungen. Wenn man aber mal etwas
recherchiert, wer Eostre war, wird feststellen,
dass das ursprüngliche Fest vermutlich der
Göttin Eostre gewidmet ist. Schließlich ist
sie die Göttin der Morgenröte, der Fruchtbarkeit
und des Ackerbaues. Im Jahreskreis liegt das
Fest im Osten und symbolisiert so einen Anfang.
War zu Imbolc noch die unschuldige, weiße, reine
Birgid als Gottheit stellvertretend, kommt diese
als Archetypus nun in eine neue Phase. Aber sie
ist noch nicht die sinnliche, lustbare und
selbstsichere Frau, die zu Beltane gefeiert
wird. Man könnte sie mit der zur Frau werdenden
Jugendlichen vergleichen, die nun fruchtbar wird
und das erste Mal ihre Periode hat. Nun, das
muss mit Symbolen, die diese Fruchtbarkeit
zeigen, gefeiert werden. So sah man, die
Hasen auf dem Feld und beobachtete ihr
Treiben. Zudem sind sie einer der Tiere, die mit
die ersten Nachkommen im Jahreslauf zeugen.
Das Ei war seither ein Zeichen für Fruchtbarkeit
und um die Kraft der Frauen zu huldigen, färbte
man diese Eier rot. Und natürlich hatte auch
das Wasser seinen Platz. Es wurde geweiht, denn
welche Pflanze wächst schon ohne Wasser? Und
man backte Gebildebrote, aus vier Strängen, die
die Elemente symbolisierten.
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/jahreskreis-ostara-ostern
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos
Beltane/1.Mai
Beltane war und ist
als Fest der Hoch-Zeit gemeint, es geht darum
die Vereinigung in Mensch und Natur zu feiern,
die Fruchtbarkeit. Es ist auch ein Fest des
Lichtes.
In manchen Gegenden
in Deutschland wird dieses Fest noch geehrt und
zelebriert und wir finden den Mai—Baum, der
aufwendig geschmückt wird.
Der Baum ist ein
phallisches Symbol, der Ring steht für die Vulva
und somit steht der Mai-Baum ganz im Zeichen der
Vereinigung zwischen Mann und Frau.
Während im
ursprünglichen die Birke für das Fest erwählt
wurde,
Bei den
Jahreskreisfesten gibt es immer etwas
Irritation, was die genauen Daten betrifft. Das
liegt daran, dass die Kelten keinen Kalender
hatten, so wie wir ihn kennen.
Damals gab es weder
den julianischen, noch den heute gebräuchlichen
gregorianischen Kalender.
Die Kelten richteten
ihre Feste nach den Mondphasen aus und so kann
man vermuten, dass die Kelten Beltane am
5.Vollmond nach der Wintersonnenwende feierten.
Das wäre im Jahr 2022
am Montag den 16.5. um 6:14 (Mitteleuropäische
Sommerzeit).
Feiert Euren Tanz in
den Mai -denkt aber daran, wen ihr dabei feiert
und welche Mächte ihr dabei stärkt . Seid Euch
dessen bewusst, dann kann man auch öfters
feiern.
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/beltane-jahreskreisfest
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos
Mabon/Erntedank
- Die
Herbst-Tag- und Nachtgleiche, Erntedank
Mabon ist jene
Jahreskreisfeier, die traditionell zur
Herbst-Tag- und Nachtgleiche begangen wird - es
ist ein Sonnenfest.
Im Jahr 2022 fällt
dieser Termin auf Freitag, den 23.9 um 3:03 h.
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/rauchern-zu-mabon-erntedankfest-jahreskreisfest?ref=j30bsrrlok
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos
Samhain/Halloween
- das Fest des Übergangs: Die Tore zur
Anderswelt stehen weit offen
Dieses Jahreskreisfest gilt als eine besondere
Zeit, in der die Tore der Anderswelt offenstehen
und man somit leicht zwischen den Welten hin und
her wandeln kann. Dazu schauen wir uns die
Glaubenswelt der Kelten einmal genauer an.
In der keltischen Zeit war es normal, sich
Gegenstände zu leihen und zu sagen: „Ich weiß
nicht, ob ich es dir in diesem Leben wieder
geben kann, aber Du bekommst es sicher wieder
und wenn es im nächsten Leben ist.“
Nun kam es schon ab und an vor, dass man die
ausgeliehenen Sachen nicht zurückbrachte, bevor
der Gläubiger dahinschied. Der Glauben der
Kelten war aber so geprägt, dass sie sicher
waren, dass an Samhain der Verstorbene aus der
Anderswelt heraus die geliehenen Dinge
zurückfordert, denn die Tore standen an diesen
finsteren Tagen weit offen.
So wagten sich die Kelten nicht mehr aus den
Häusern und wenn sie doch einmal raus gehen
mussten, verkleideten sie sich, um von den
Seelen der Verstorbenen nicht erkannt zu werden.
So konnten die geliehenen Dinge nicht
zurückgefordert werden und die Schuldner dem
Zorn der Betrogenen entgehen.
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/rauchern-zu-samhain-dem-fest-des-ubergangs-jahreskrei
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos
Yule/Weihnachten
Die Wintersonnwende war ein besonderes Fest in
alten Zeiten.
Der Name Yule kommt aus dem Altgermanischen.
Mittlerweile hat sich diese Schreibart immer
mehr durchgesetzt, da man so Verwechslungen mit
dem schwedischen Julfest vermeiden kann.
Der Name Alban Arthan für dieses Fest soll
keltischen Ursprungs sein, man bezieht sich hier
auf Iolo Morganwg – einen walisischen
Altertumsforscher, Antiquariat und Dichter.
Wir befinden uns seit Samhain in der Jahresnacht
des keltischen Jahreskreises. Die Dunkelheit
beherrscht das Leben sehr stark in diesen Tagen.
Heute bemerken das sogar noch die modernen
Menschen, spätestens seitdem die Uhren wieder
auf die mitteleuropäische Zeit (Winterzeit)
umgestellt wurde.
Morgens wenn wir uns auf dem Weg zur Arbeit
befinden, ist es noch Dunkel und abends, wenn es
wieder nach Hause geht, umgibt uns auch schon
die Nacht. Durch elektrisches Licht lässt sich
unser Tag künstlich verlängern. Aber für unsere
Ahnen war das nicht möglich und so feierten sie
jede Minute, die die Tage nach Wintersonnwende
wieder länger wurden. An diesem Tag herrscht der
kürzeste Tag und somit auch die längste Nacht
des Jahres.
Wir verbinden damit den 21.12. Meist findet die
Sonnwende auch an diesem Datum statt, an diesem
Tag fixiert ist sie aber nicht:
Es gibt auch Jahre, an denen die Wintersonnwende
auf ein anderes Datum fiel, wie z.B. 2015 oder
2019. Heuer, im Jahr 2022 findet dieser
Wendepunkt erneut am Mittwoch, den 21. Dezember
um 22:47 Uhr statt.
hier geht es weiter:
https://raeucherwelt.de/blogs/wissenswertes/das-jahreskreisfest-yule-die-wiedergeburt-des-lichtes
https://www.youtube.com/@wdstorl/videos

Copyright unterliegt dem Besitzer -
Webmaster https://zauber-wesen.de |