Home - index3 - Index4.html |
|
|
|
|
|
eure Schenkis sind nun in
den Seiten, auch für euch habe ich kleine Geschenke. Links zu euren
Osterseiten findet ihr hier auch..
Justin & Lucy, Ingrid haben mitgebastelt von Monika & Una gibts ein Aktionschenki
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Happy Easter |
|
|
|
Ostern
"Happy Easter"
Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas! Putzt den Bart und
spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit
einem Satz und ein kleiner frecher Spatz schaut jetzt nach, was denn dort
sei. Und was ist’s? Ein Osterei! Volksgut
Symbol und Brauch: Ostereier und die Eiersuche
Bei der Suche nach der Antwort auf die Frage "Was ist Ostern?", tauchen
schnell verschiedene Symbole auf. Die berühmtesten Ostersymbole sind die
bunten Eier. Wie die meisten volkstümlichen Bräuche ist der Ursprung
nicht mehr ganz genau nachzuvollziehen. Allerdings gibt es Theorien, die
diesen Brauch nachvollziehbar machen.
Theorie Nummer eins: Die 40-tägige Fastenzeit endet am Karsamstag. Alle
Eier, die die Hühner während dieser Zeit legten, und die nach
christlicher Tradition nicht verzehrt werden durften, wurden zum
Haltbarmachen gekocht. Angemalt wurden sie, damit man sie später von den
frischen Eiern unterscheiden konnte.
Theorie Nummer zwei: In vielen Religionen und Kulturen stehen Eier als
Symbol für Wiedergeburt und neues Leben. Schon in der Zeit der heidnischen
Frühlingsfeste wurden sie verziert und verschenkt.
Doch warum werden die Eier versteckt?
Zu der Zeit, als der Osterhase als "Eierbringer" auftauchte, im 17.
Jahrhundert, entstand auch der Brauch, die Ostereier zu verstecken. Woher
dieser Brauch genau stammt, ist bis heute unklar. Eine mögliche
Erklärung ist, dass den Eiern durch das Verstecken und Suchen durch die
Kinder ein größerer Wert zugeschrieben wird.
So sehen die allgemeinen Links im Text aus.
Tier als Symbol: Osterhasen
Der Osterhase ist das berühmteste Ostertier. Seit dem 17. Jahrhundert hoppelt
er mit prall gefülltem Eierkorb auf dem Rücken durch die Ostertage. Der Hase
gilt als ein Sinnbild für Fruchtbarkeit und stammt aus dem ehemals heidnischen
Frühlingsfest. Zum christlichen Ostergedanken hat er aber ursprünglich keine
Verbindung.
Während die Eltern im Frühling die bunten Ostereier im Garten versteckten,
waren auch Hasen auf Futtersuche unterwegs. Deshalb und weil Meister Lampe
zudem einfach flinker als eine Henne ist, wurde er zum Eierverteiler erklärt –
außerdem legen Hühner schließlich keine bunten Eier, das wussten natürlich auch
schon die Kinder.

Liste mit eigenem Aufzählungszeichen, nicht verlinkt:
|
|